Übergewicht zählt zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Hunden – und es bleibt oft lange unbemerkt. Ein paar „Extra-Leckerli“ hier, etwas weniger Bewegung dort – und schon steigt das Körpergewicht langsam an. Doch die Folgen können gravierend sein: Gelenke, Muskeln, Herz und Kreislauf werden stark belastet, und die Lebensqualität deines Hundes sinkt spürbar.
Die gute Nachricht: Mit gezielter Bewegungstherapie und Physiotherapie kann dein Hund wieder fit, mobil und schmerzfrei werden.
Ursachen – warum wird ein Hund übergewichtig? Übergewicht entsteht, wenn mehr Energie aufgenommen als verbraucht wird – also durch ein Ungleichgewicht zwischen Futter und Bewegung. Doch die Gründe sind oft vielfältiger:
Folgen – warum Übergewicht gefährlich ist Übergewicht ist keine reine Schönheitsfrage. Es beeinflusst nahezu alle Körpersysteme negativ:
Symptome – wie erkennst du, dass dein Hund zu dick ist? Ein kleiner Selbsttest hilft dir weiter:
Behandlung – Ein Diätplan allein reicht oft nicht aus. Entscheidend ist eine angepasste Bewegungstherapie, die Stoffwechsel und Muskulatur aktiviert – ohne Gelenke zu überlasten.
Hier kommt die Physiotherapie ins Spiel:
Je nach Ausgangszustand wird der Trainingsplan individuell angepasst – immer mit Fokus auf Spaß, Motivation und Sicherheit.
Prävention – so bleibt dein Hund langfristig fit
Prognose – mit Geduld und Bewegung zum Erfolg Abnehmen braucht Zeit, aber es lohnt sich!
Mit der richtigen Kombination aus Diät, Physiotherapie und konsequenter Begleitung kann dein Hund nicht nur Gewicht verlieren, sondern auch Lebensfreude, Beweglichkeit und Energie zurückgewinnen.
Schon wenige verlorene Kilos können Schmerzen verringern und die Lebensqualität deutlich steigern.
Fazit – Übergewicht beim Hund ist eine ernsthafte Belastung für den Körper.
Doch mit professioneller Unterstützung – besonders durch Hundephysiotherapie – kann dein Hund sicher und effektiv abnehmen.
Gezielte Bewegung, Muskelaufbau und Motivation sind der Schlüssel zu einem gesünderen, glücklicheren Hundeleben.